Power BI Desktop: Measures optimal organisieren und falsche Verwendung verhindern
30.07.2024
Maßgeschneiderte Measures liefern die Kennzahlen für fundierte Entscheidungen. Allerdings geht bei sehr vielen Measures der Überblick leicht verloren. Abhilfe schafft eine eigene Measuretabelle. Sie hilft, die Measures übersichtlich anzuordnen und beugt somit deren falscher Verwendung vor. Folgende Anleitung zeigt, wie ich neue Measures besser organisiere, bestehende Measures umziehe und durch Anzeigeordner mehr Struktur in das Datenmodell bringe.
Links: Measures und Spalten durcheinander, rechts: Ordnung per Measuretabelle
Schluss mit Chaos: Der Nutzen einer eigenen Measuretabelle
- Bei der Nutzung des Datenmodells stellt sich schnell die Frage, welche Measures bereits existieren und für welchen Verwendungszweck sie erstellt wurden.
- Standardmäßig werden Measures beim Anlegen in einer sog. Hometabelle abgelegt.
- Das Problem dabei: Gibt es viele Measures in vielen Tabellen, geht der Überblick schnell verloren. Eine eigene Measuretabelle schafft hier Abhilfe.
1) Eine neue leere Tabelle anlegen und zur Measuretabelle machen
Zunächst erstelle ich eine neue leere Tabelle und lege dort ein erstes Measure ab. So geht’s:
Über Start > Daten eingeben [1][2] erstelle ich eine neue Tabelle. Sie erhält den Namen Measuretabelle [3] und über die Schaltfläche Laden gelangt sie ins Datenmodell [4].
Eine leere Tabelle als Basis für die Measuretabelle anlegen
- Anschließend erstelle ich ein Measure in dieser Tabelle und wähle beim Erstellen als Hometabelle die Measuretabelle.
- Alternativ kann ich auch für ein vorhandenes Measure die Hometabelle ändern.
Neue und bestehende Measures der Measuretabelle zuordnen
- Nachdem ich mindestens ein Measure in der neu erstellten Tabelle abgelegt habe, lösche ich per Rechtsklick die überflüssige leere Spalte »Spalte „1“« aus dem Modell.
- Mit dem Löschen der Spalte »Spalte „1“« wird die neue Tabelle zu einer echten Measuretabelle. Im Aufgabenbereich Daten wird sie ganz oben als erste Tabelle aufgelistet und erhält ein spezielles Symbol, welches sie von anderen Tabellen abhebt.
Das Löschen der überflüssigen »Spalte „1“« macht die Tabelle zur Measuretabelle
Hinweis: Als Tabellenname sollte nicht »Measures« gewählt werden, da dies ein reserviertes Wort ist und Konflikte entstehen können.
2) Bestehende Measures in die Measuretabelle umziehen
Beim Anlegen neuer Measures können diese nun direkt in der eigenen Measuretabelle abgelegt werden. Was aber, wenn schon Measures vorhanden sind?
Für jedes einzelne Measure die Hometabelle zu ändern, wäre etwas aufwendig. Abhilfe schafft hier die Modellansicht. So gehe ich vor:
- Ich wechsle über die Navigationsleiste links in die Modellansicht.
- Bei aufgeklapptem Eigenschaftenbereich markiere ich im Bereich Daten alle Measures, die ich umziehen möchte. Als Hometabelle wähle ich die Measuretabelle aus.
Auf diese Art kann ich mehrere Measures – auch aus verschiedenen Tabellen – in einem Rutsch in die Measuretabelle verschieben.
Mehrere Measures in einem Rutsch in die eigene Measuretabelle umziehen
3) Measures in Unterordnern organisieren
Auch in einer eigenen Measuretabelle kann es bei einer Vielzahl von Measures unübersichtlich werden. Die Lösung: Ich richte weitere Schubladen mit Hilfe von Anzeigeordnern ein. So geht’s:
- Unter Daten markiere ich die Measures, die in einem speziellen Anzeigeordner erscheinen sollen.
- Im Feld Anzeigeordner gebe ich den Namen des Ordners ein und schließe mit Enter ab.
Links: der Anzeigeordner wird festgelegt, rechts: mehr Ordnung dank der Anzeigeordner
Zwei Ordnungs-Tipps:
a) In einem Anzeigeordner lassen sich Unterordner erstellen durch Verwenden eines umgekehrten Schrägstrichs, beispielsweise Umsatzkalkulationen\Zeitintelligenz.
b) Im Feld Beschreibung lassen sich für ein oder auch gleich mehrere Measures wertvolle Hinweise für deren Verwendung hinterlegen.
4) Measures für mehrere Einsatzzwecke mehreren Ordnern zuordnen
Was, wenn sich Measures nicht eindeutig zuordnen lassen? Hier nutze ich die Möglichkeit, Measures mehreren Ordnern zuzuordnen, ohne sie physisch zu kopieren. So geht’s:
- Ich markiere das Measure oder auch gleich mehrere Measures.
- Nun gebe ich unter Anzeigeordner zwei Ordnernamen jeweils durch Semikolon getrennt ein.
Measures gleich mehreren Anzeigeordnern zuweisen
Zwei Alternativ-Tipps
1) Wer keine eigenständige Measuretabelle mag, kann natürlich auch in jeder anderen Tabelle Ordner und Unterordner für die Ordnung der Measures einrichten.
2) Wer keine Unterordner möchte, kann auch mehrere Measuretabellen anlegen.
Ähnliche Beiträge
-
Power Query: Merkmale über mehrere Spalten hinweg filtern
Wer hat schon mal versucht, eine Tabelle in Excel oder Power BI nach Merkmalen zu filtern, die über mehrere Spalten verteilt sind? Standardfilter stoßen hier an ihre Grenzen, denn sie...
-
Power Query: E-Mail-Adressen aus Zeichenketten auslesen
Daten, die in Freitextfelder eingegeben wurden, enthalten oft Details, die gebraucht werden. Beispielsweise E-Mail-Adressen wie in der folgenden Abbildung. Doch wie lassen sich gezielt die E-Mail-Adressen aus diesen Daten auslesen?...
-
Power Query: Böse Überraschungen beim Runden vermeiden
Was ergibt sich, wenn die Zahl 2,5 gerundet wird? Excel liefert mit der Funktion RUNDEN das Ergebnis 3, Power Query hingegen 2. Der Grund dafür: In Power Query wird bei Werten...